Beschreibung
Das EDS-3G ist eine Einrichtung mit denselben Eigenschaften wie sein Vorgänger, das EDS. Auf dem EDS-3G läuft nicht nur die Leit-Software PowerStudio Embedded mit Web-Server und Ethernet-Anschluss, sondern es ist mittlerweile durch ein neues Leistungsmerkmal so ausgelegt, dass über einen eingebauten 3G-Router Aufschaltungen möglich sind. Durch diese neue Anschlussmöglichkeit können Funkverbindungen zu Punkten ohne eigenen ADSL-Anschluss aufgebaut werden, um im EDS-3G abgespeicherte Daten abzurufen oder an ein Energieleitsystem höherer Ebene, wie z. B. PowerStudio SCADA, weiterzuleiten.
Weitere Eigenschaften sind:
- Automatische Ereignisparametrierung und -steuerung
- Alarmaufzeichnungssystem und Verwaltung von Systemereignissen
- Alarme per E-Mail
- RS-485-Schnittstelle zum Anschluss von bis zu 5 CIRCUTOR-Geräten
- Ethernet-Anschluss / 3G-Anschluss
- Zentrale Alarmerfassung durch Auswertung von logischen Zuständen oder zentrale Verbrauchserfassung durch Impulse.
Anwendungen
- Remote-Betrieb ohne Internet-Zugang: Mit dem EDS-3G lassen sich die Teilverbrauchswerte an jedem Lastanschluss in einer schwer zugänglichen und nur schwierig mit einem ADSL-Anschluss ausstattbaren Anlage einzeln überwachen. Über den eingebauten 3G-Router sind Verbindungen zu solchen Geräten möglich.
- Effiziente, bedienerfreundliche und einfache Verbrauchsüberwachung an schwer erreichbaren Remote-Standorten
- Erfassung von Kriechströmen und Statusabfrage von FI-Schutzrelais
- Energieberichte nach Verbrauchsbereichen oder -stellen
- Remote-Alarme bei zu hohem Verbrauch oder Störungen im Netz
- Einsatz ohne PC möglich
- Mehrpunkt-Anwendung ohne ADSL-Anschluss: Bei verteilt liegenden Verbrauchsstellen (bzw. Remote-Installationen) ohne Internetanschluss oder Möglichkeit für den Aufbau eines VPN (Virtual Private Network) lassen sich mit dem EDS-3G die Einzelverbrauchswerte in jeder Anlage separat steuern und über die 3G-Verbindung zentral in nur einer Anlage erfassen.
- Effiziente, bedienerfreundliche und einfache Verbrauchskontrolle an Remote-Standorten
- Energieberichte nach Verbrauchsbereichen oder -stellen
- Remote-Alarme bei zu hohem Verbrauch oder Störungen im Netz
- Vergleich der Verbrauchswerte einzeln nach Standorten möglich
- Einsatz ohne PC möglich
- Bei Bedarf Aufschaltmöglichkeit, das System stellt sich automatisch um
- Überwachung von Oberwellenanteil und Blindleistung in einer Anlage