Ausführendes Unternehmen
CIR-MEX CIRCUTOR Expert Mexiko
Sektor
Kinokomplexe
|
Projekt
Unterhaltung und Energieeffizienz Energiemanagementsystem in CINEMARK-Kinokomplexen in Mexiko
Anlage
CINEMARK
Hintergründe / Ziele
Cinemark ist ein international führendes Unternehmen in der Vorführung von Bewegtbildmaterial mit 431 Kinokomplexen und fast 5000 Sälen in 15 Ländern. In Mexiko ist das Unternehmen mit 31 Kinokomplexen der drittgrößte Kinobetreiber.
Ziele:
- Überwachung der wichtigsten elektrischen Kenngrößen (Spannung, Strom, Leistungen, Leistungsfaktor, Verzerrungen, Energie)
- Anzeige von Echtzeitgrafiken des Verbrauchsverhaltens der einzelnen Niederlassungen
- Berichterstattung der monatlichen Verbräuche der einzelnen Komplexe in Form einer Rechnung – ähnlich wie der des Elektrizitätsversorgungsunternehmens – die eine Änderung der monatlichen Stromkosten ermöglicht.
- Erweiterbar und einfach zu implementieren und zu verwenden
Allgemein Beschreibung
Alle Kinokomplexe von Cinemark beziehen ihren Strom aus einem Mittelspannungsnetz und sind mit 2 Stromwandlern ausgestattet: einem Wandler 220 V AC für die allgemeinen Kinoeinrichtungen und einem weiteren Wandler 440 V AC für die Stromversorgung der Klimaanlage. Aus diesem Grund wurde für alle Komplexe ein System zur Überwachung der Stromwandler eingerichtet, mit dem die Verbräuche der Klimageräte (die größten Verbraucher in Kinotheatern) getrennt von der restlichen Elektroinstallation kontrolliert werden können.
Bemerkenswerte Aspekte / Ergebnisse
- Steuerung der elektrischen Energie durch Überwachung des Verbrauchsverhaltens der verschiedenen Komplexe und Mitteilung zu ungewöhnlichen Vorfällen der einzelnen Niederlassungen
- Identifizierung und Messung der Energiekennzahlen, um die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Niederlassungen beurteilen zu können
- Vergleich der Energieverbräuche in den Niederlassungen, um Verbrauchsgrenzen für ähnliche Komplexe festzulegen und einen einheitlichen Verbrauch dieser Komplexe zu erreichen
- Feststellung des Energieverbrauchs außerhalb der Geschäftszeiten
- Erkennung von Problemen im Zusammenhang mit der Stromqualität wie z. B. Oberwellenströme, Ausfälle der Stromversorgung, niedriger Leistungsfaktor
- Möglichkeit von Investitionen in energiesparende Technologien
- Echtzeitüberwachung von Energiesparmaßnahmen
- Kontrolle der Energiekostenabrechnung
|