Ausgangslage
Der Verantwortliche für die Energiesysteme der Einkaufszentrenkette stellte Mehrkosten in den Stromrechnungen fest und machte sich eine Verbesserung der Energieeffizienz der Einrichtungen zum Ziel. Es existierte auch weder eine Energiebedarfsprognose noch ein möglicher Vergleich zwischen ähnlichen Zentren der gleichen Handelskette.
Ziele
Die wichtigsten Ziele waren es, die maximale Energieeffizienz zu erreichen und den Komfort der Kunden beizubehalten. Diese beiden Ziele wurden folgendermaßen untergliedert:
- Energieüberwachung und -management in allen Zentren: zur Optimierung des Energieverbrauchs eines jeden Zentrums und Senkung der Rechnung sowohl durch einen geringeren Verbrauch als auch durch Reduzierung der Vertragsleistung.
- Vergleich des Stromverbrauchs der einzelnen Zentren: zur Kontrolle der Zentren in denen es zu Abweichungen der durchschnittlichen Energiekennzahlen kam.
- Monitoring und Kontrolle der Abrechnungs-Parameter der elektrischen Energie, um die Stromrechnung zu simulieren und eine Kostenprognose aufstellen zu können.
- Ermittlung des tatsächlichen Verbrauchs zu den verschiedenen Tageszeiten, um den günstigsten Versorger und Stromtarif abzuschließen.
- Verbesserung der Energieeffizienz durch Reduzierung der ineffizienten Energienutzung (Blindenergie).
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch Gewährleistung korrekter Qualitätsniveaus im Hinblick auf die klima- und beleuchtungstechnischen Einrichtungen, dank einer besseren Kontrolle der Energiefaktoren der Einrichtungen
Lösung
In den Geschäften wurden in jeder Leitung Energiemess- und -überwachungsanlagen CVM-MINI installiert: allgemeiner Stromverbrauch, Klimatisierung, Kühlaggregate, Heizgeräte und restliche Leitungen des Geschäfts.
Ebenso wurde zur Kompensation der ineffizienten Energie (Blindenergie) in jeder Installation eine Kondensatorbatterie der Serie OPTIM installiert. Dank dieser Batterien wurde eine Einsparung von 15% bei der Stromrechnung erzielt.
Sämtliche Daten der CVM-MINI wurden in dem EDS-Energiemanager mit integriertem Web-Server gespeichert. Dieses Gerät lieferte die Daten lokal an einen Computer, der über die Energiemanagementsoftware Power Studio SCADA verfügte.
Der gleiche EDS-Energiemanager sendete die Daten über den normalen Internetanschluss an die Zentrale, oder, wenn in dem Bereich keine Telefonleitung vorhanden war, wurde das Modell EDS 3G zur kabellosen Datenübertragung installiert.
Die Informationen für jedes Geschäft und eine Zusammenfassung aller Daten:
- Die Quantifizierung in kWh des Energieverbrauchs bei geöffnetem und bei geschlossenem Geschäft.
- Die Erkennung des realen Energieverbrauchs im Hinblick auf die gesetzten Ziele für jeden Bereich ermöglichte eine zielgenauere Korrektur und eine bessere endgültige Energieanpassung.
- Falls die Momentanleistung während der „Geschäftsschließungszeiten" 20% der Vertragsleistung überschritt, löste ein Alarm aus.
Dank des Monitorings der tatsächlich verbrauchten Leistung konnte die Vertragsleistung gesenkt werden, wodurch die Gesamtstromrechnung um 12000€ gesenkt werden konnte.
Durch die Einbindung des Energieverbrauchs aller Zentren in der Zentrale konnten die besten Kennzahlen der Zentren in entsprechenden Gebieten verglichen werden, wodurch Verbesserungen beim Stromverbrauch umgesetzt werden konnten, sowohl durch Verbesserung der Anlagen und deren Überwachung als auch durch die Einführung von rationaleren Zeitplänen des Energiemanagements.