
PROJEKT
Verbesserung der Energieeffizienz einer Kläranlage
|
|
BRANCHE
Wasseraufbereitung
|
|
KUNDE Katalanische Wasserbehörde Agencia Catalana del agua (ACA)
|
|
|
|
|
|
Interessante Fakten
Verbesserung der Energieeffizienz durch eine Reduzierung um 8,5% der Energieleistungskennzahlen (EnPI) kWh/m3 von behandeltem Wasser
|
|
Senkung des Energieverbrauchs:
69.745 kWh/Jahr (-8,6%)
|
|
EINSPARUNG
27.029 € pro Jahr
|
Ziel Erreicht:
Verbesserung der Energieeffizienz durch eine Reduzierung um 8,5% der Energieleistungskennzahlen (EnPI) kWh/m3 von behandeltem Wasser
Ergebnisse:
Durch die Einführung eines Mess-, Überwachungs- und Fernverwaltungssystems für die Kläranlage in Martorell wurde das Energiemanagement der Anlage verbessert und eine Einsparung von 8,6% bei den Energieleistungskennzahlen (EnPI) kWh/m3 sowie eine jährliche Kosteneinsparung von 28.029 EUR erreicht, wodurch die Investitionskosten in weniger als 12 Monaten amortisiert werden konnten.
Die gelegentliche Kontrolle des Energieverbrauchs der elektromechanischen Betriebsmittel und die Erfassung der Abweichungen von bestimmten gemessenen elektrischen Kenngrößen (hauptsächlich Stromstärke und Spannung) ermöglichten die Einrichtung eines Betriebswartungsprogramms zur vorzeitigen Erkennung von Störungen.
Dadurch konnte die Anzahl möglicher Störungen verringert und die Lebensdauer der Betriebsmittel verlängert werden

Ausgangslage
Die katalanische Wasserbehörde, als mit der Planung und Umsetzung der Gewässerpolitik der Regierung von Katalonien beauftragte Wasserverwaltung, entwickelt seit dem Jahr 2008 das Programm für Energieeinsparung und -effizienz (PEEE aufgrund der Energie-Abkürzungszeichen), in den Installationen zur Abwasseraufbereitung in Katalonien.
Im Rahmen der Maßnahmen des PEEE realisierte die Kläranlage (KA) von Martorell (Barcelona), die von der katalanischen Wasserbehörde (Agencia Catalana del Agua) über den Betreiber Wasserversorgungsgesellschaft von Katalonien (Compañía General de Aguas de Cataluña S.A.) verwaltet wird, eine Energieeffizienz-Verbesserungsmaßnahme mittels Messanlagen und einem Energie-Fernverwaltungssystem zur erheblichen Reduzierung des Energieverbrauchs der Anlagen und zur Verlängerung der Lebensdauer der elektromechanischen Anlagen. Diese Maßnahme wurde von dem Katalanischen Energieinstitut (Instituto Catalán de Energía) finanziell unterstützt.
Vor Einführung der Verbesserungsmaßnahme belief sich der gesamte Energieverbrauch der Kläranlage in Martorell und der Pumpstation in Anoia im Zeitraum eines Jahres von September 2010 bis August 2011 auf 1123716 kWh/Jahr.
Ziele
Das Hauptziel war es, den Energieverbrauch der Kläranlage zur Kostensenkung zu optimieren. Die Energiekosten einer Kläranlage betragen etwa 20-25% der gesamten Betriebs- und Instandhaltungskosten und sind daher für die Senkung dieser Kosten von besonderer Bedeutung. Dieses Ziel wurde folgendermaßen untergliedert:
- Verbesserung des Energiemanagements und der Energieeffizienz.
- Erzielung finanzieller Einsparungen dank eines korrekten Energiemanagements.
- Verringerung der Unterbrechungen der Serviceeinrichtungen.
- Erhalt einer Diagnose der Stromversorgungsqualität.
- Bereitstellung einer präventiven Wartung der elektrischen Leitungen und Anlagen.
- Zuweisung der Stromkosten zu den Produktionsprozessen.
- Optimierung des Vertragstarifwechsels, Verlagerung von Verbrauchslasten auf preiswertere Zeiträume usw.
Lösung
Die Lösung umfasste die Installation einer Reihe von CVMK2 Leistungsanalyser an strategischen Punkten zur Erfassung der erforderlichen Stromwerte der Anlage. Zusätzlich wurden CBS4 Differenzialzentralen, ein Computer mit der Managementsoftware SCADA sowie ein Glasfaser-Kommunikationsnetz zur Datenerfassung und Koordinierung aller Operationen installiert.
Nachstehend werden die wichtigsten Anlagen und deren Einsatz näher erläutert:
- CIRCUTOR CVMK2 Leistungsanalyser für unterschiedliche Anlagenbereiche zur Erfassung von Spannungs-, Strom- und Leistungswerten sowie anderen elektrischen Kenngrößen.
- CBS-4 Differenzialzentralen mit jeweils 4 Eingängen zur Erfassung der Leckstromwer te und frühzeitigen Erkennung möglicher
- Betriebsausfälle bei:
- Vorbehandlung (Schmutzwasserpumpen),
- Belebtschlammverfahren (Vorklärung, Belüftung, Rührung, innere und äußere Umwälzung und Nachklärung),
- jedem der vier Belüftungsgebläse für Bioreaktoren,
- Entwässerungsanlagen (Zentrifugen und Schlammtransport),
- Kondensatorbatterie,
- Leckstrom der vier Belüftungsgebläse.
- Aufbau eines Glasfaser-Kommunikationsnetzes mit vier Geräten für die zuverlässige Erfassung der Felddaten und die Fernsteuerung der Geräte.
- Implementierung der Energiemanagementsof tware SCADA PowerStudio von CIRCUTOR zur Verbesserung des Energiemanagements, der Effizienz und der Überwachung der Anlage.
Dank der Installation dieser Anlagen und der Fernverwaltung konnten die Daten integriert und eine Verbesserung des Energiemanagements und somit die Ziele des Projekts erreicht werden.
Kontaktieren Sie uns: Tel. (+34) 93 745 29 00
|
|
|